top of page

Wildlachs auf Erbsenpüree mit Haselnussbutter🍃

  • Autorenbild: GUT & Gesund
    GUT & Gesund
  • 23. Jan. 2019
  • 3 Min. Lesezeit

Sehr leckere Kombination. Ausserdem sehr schnell zubereitet und gesund ist es auch!

Das Rezept aus dem :Frisch gekocht Magazin- Dez.2018


Zutaten: ( 4 Personen )

1 kleine Zwiebel

1 Knoblauchzehe

200 ml Gemüsebrühe

400 g aufgetaute Erbsen

100 g Haselnüsse

4 Wildlachsfilets

2 EL Butter

Salz

Pfeffer a. d. Mühle

Olivenöl

Zubereitung:

Zwiebel und den Knoblauch schälen, klein schneiden und zusammen mit der Brühe und den Erbsen in einen Topf geben, zugedeckt ca. 8 Minuten lang dünsten. Mit dem Stabiler grob pürieren, mit Salz abschmecken und warm halten.


Die Nüsse grob hacken und in einer beschichteten Pfanne ohne Fett rösten. Zum Schluß die Butter dazu geben und anbräunen lassen. Ebenfalls warm stellen.


Den Wildlachs kalt abspülen, trockentupfen, mit Salz und frisch gemahlenen Pfeffer würzen. Auf der Pfanne ein bisschen Öl erhitzen und die Filets auf beiden Seiten ca. 2-3 Minuten anbraten.


Erbsenpüree auf die Teller aufteilen, jeweils ein Wildlachsfilet darauf legen, mit Haselnussbutter beträufeln. Geschnittene Zitronenvierteln dazu servieren.



Guten Appetit!🍃



Kleine Warenkunde

Erbsen


– pflanzliche Proteinbombe

Frische grüne Erbsen bestehen etwa zu 70 Prozent aus Wasser. Ihr Proteingehalt beträgt circa 7 Prozent. Getrocknete Erbsen hingegen haben einen Proteingehalt von 20 Prozent. Dieser Anteil an pflanzlichem Eiweiß macht Erbsen zum Spitzenreiter unter den Hülsenfrüchten und zu einem idealen Eiweißlieferanten – nicht nur für Vegetarier und Veganer. 

Erbsenproteine sind aufgrund ihrer ganz speziellen Kombination aus Aminosäuren besonders wertvoll für den Muskelaufbau, die Beschaffenheit von Haut und Haar sowie für ein gesundes Bindegewebe. Zudem beeinflussen Erbsenproteine die Blutfettwerte positiv, unterstützen die allgemeine Gesundheit sowie die Leistungsfähigkeit des Körpers.

Was steckt noch in Erbsen?

Erbsen enthalten nicht nur viel Eiweiß, sondern auch wenig Fett. So kommen auf 100 Gramm frische Erbsen folgende Nährwerte:

0,5 Gramm Fett

12,3 Gramm Kohlenhydrate, davon 5,5 Gramm Zucker

5 Gramm Ballaststoffe

Frische Erbsen haben einen Kaloriengehalt von 82 Kilokalorien (kcal) und gehören damit nicht gerade zu den kalorienärmsten Gemüsesorten. Getrocknete Erbsen schlagen sogar mit 287 Kilokalorien zu Buche.

100 Gramm Trockenware weisen außerdem folgende Nährwerte auf:

1,7 Gramm Fett42,4 Gramm Kohlenhydrate, davon 19,1 Gramm Zucker 18,1 Gramm Ballaststoffe

Gesunde Inhaltsstoffe

Erbsen enthalten Vitamin A und Vitamin C und weisen einen beachtlichen Gehalt an Folsäure auf. Hinzu kommen verschiedene andere Vitaminen der B-Gruppe. Zu den wertvollen Inhaltsstoffen gehören auch Eisen, Kalzium, Kalium, Magnesium und Zink

Ähnlich wie bei der Banane bietet die äußere Hülle den innen reifenden Erbsen einen starken Schutz vor schädlichen Umwelteinflüssen, sodass sie kaum Schadstoffe aus der Luft aufnehmen. 

Aber Erbsen enthalten nicht nur gesunde Inhaltsstoffe: Der sekundäre Pflanzenstoff Tannin kann die Verdauung negativ beeinflussen und zu Blähungen und Verstopfungen führen. Tierversuche deuten zudem darauf hin, dass das in Erbsen enthaltene pflanzliche Östrogen (Phytoöstrogen) die Fruchtbarkeit reduzieren kann. Beides sollte Sie jedoch nicht davon abhalten, das gesunde Gemüse zu essen, solange sich der Verzehr in normalen Maßen hält.


Wildlachs


Medizinische Sicht:

Aus vielen Gründen wird Lachs von Ärzten, Wissenschaftlern und Ernährungsforschern empfohlen. Lachs enthält viele gesunde, ungesättigte Fettsäuren. Fischfett setzt grundsätzlich kein Fett im menschlichen Körper an. Unter anderem weil Lachs viele Omega-3-Fettsäuren enthält, die Vitamine A, B1, B6, B12 und D sowie Mineralstoffe, die vorbeugend gegen Herz- und Kreislauferkrankungen wirken. Eskimos kannten bisher derartige Krankheiten fast nicht. Deshalb sind hochwertige Lachsölkapseln in Apotheken erhältlich und dienen als wichtiges Nahrungsergänzungsmittel. Die Zubereitung unter Verwendung von Wildlachs bietet, durch seine Natürlichkeit den Vorteil fehlender Hormone und anderer Zusatzstoffe die aus dem Zuchtlachsbereich bekannt sind.

Der Unterschied zwischen Wildlachs und Lachs...

Der wild aufwachsende Atlantiklachs (Salmo Salar) ist eine der letzten rein natürlichen, unbelasteten Fischarten unserer Erde. Er wächst in 4 bis 5 Jahren vollkommen frei, natürlich und gesund in den sauberen, klaren Gewässern des nördlichen Atlantiks rund um Grönland auf. Der Wildlachs ist sehr selten, sein Verhältnis zum Zuchtlachs liegt bei nicht einmal einem Prozent, bei ständig steigender Nachfrage. Irland ist das einzige Land in Europa, das dank seiner sauberen, intakten Flüsse zum Ablaichen des Fisches noch einen bedeutenden Wildlachsbestand aufweist. Nebenerwerbsfischer fangen in der Regel die Wildlachse vor der westirischen Küste wenn die Wildlachse nach langer Reise zu ihre Heimatflüsse zurückkehren. Wildlachsfänge sind staatlich konzessioniert und kontingentiert, was am Fangort ständig überwacht wird.

Achtung, das sollte man wissen...

Nur dort wo "Wildlachs" deklariert wird, erhalten Sie in 4 bis 5 Jahren natürlich aufgewachsenen Wildlachs. Wildlachs ernährt sich ausschließlich selbst, ohne menschliche Hilfe, von Krabben und Krebsen, was schmeckt und auch an der Konsistenz feststellen kann. Nach dem Gesetzt darf nur Wildlachs als Wildlachs deklariert werden, kein Zuchtprodukt, egal wie klangvoll die Bezeichnung auch ist.

Quelle und mehr zu dem Thema: http://www.lachs-warenkunde.com


Weitere Rezepte mit : Wildlachs


Comments


  • gut-und-gesund
INSTAGRAM

In die Mailingliste eintragen

Nie wieder was verpassen

© 2018 bei Kamila Kolanska, Linz Austria

bottom of page