top of page

Vollkorn - Apfelküchlein 🍃

  • Autorenbild: GUT & Gesund
    GUT & Gesund
  • 27. März 2018
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 16. Mai 2018

Pfannkuchen sind bei uns sehr beliebt, ich mache sie sehr gerne am Wochenende für meine Lieben. Vorallem mag ich den Duft der sich in der Wohnung ausbreitet und es dauert dann nicht mehr lange bis sich alle um den Tisch versammeln.

Deswegen gibt es die bei uns in allen Variationen!



Zutaten:

2 kl Äpfel

1 Ei

3 EL Rohr Zucker

1 Becher Milch

2 Becher Weizen Vollkornmehl

2 TL Backpulver

1/2 TL Zimt

Öl zum Braten

Alle Zutaten vorher auf Zimmertemperatur bringen.


Zubereitung:

Das Ei mit dem Zucker in eine Schüssel geben und schaumig rühren. Das Mehl mit dem Backpulver und den Zimt vermischen und sieben. Dadurch vermischen sich die Zutaten besser und ausserdem wird der Teig fluffiger. Dann noch die Milch hinzufügen und alle Zutaten gut vermengen. Die Äpfel waschen, bei Bedarf schälen (ich lasse die Schale dran) und grob reiben. Unter den Teig heben.

In einer Pfanne wenig Öl erhitzen und pro Pfannkuchen 3 EL Teig herausbacken.

Mit Staubzucker bestreuen und nach Vorlieben garnieren. 🍃


Guten Appetit!


Kleine Warenkunde

APFEL


Äpfel haben einen hohen Nährwert!

An apple a day keeps the doctor away." Übersetzt heißt dieser bekannte Spruch etwa "Ein Apfel am Tag - Arzt gespart!". Tatsächlich steckt viel Nährwert in der Frucht mit dem irreführenden lateinischen Namen "Malus", zu deutsch Übel, Leid und Unheil. Der Apfel enthält über 30 Mineralstoffe und Spurenelemente, zu erwähnen ist vor allem Kalium, das den Wasserhaushalt reguliert, und Eisen. Auf Grund der vielen verschiedenen Fruchtsäuren gilt er als so genannte Zahnbürste der Natur. Was er besonders gut kann - er reguliert die Darmtätigkeit. Er enthält wichtige Vitamine wie

  • Provitamin A

  • die Vitamine B1, B2, B6, E und C

  • Niacin und Folsäure

Ein wichtiger Inhaltsstoff ist das Pektin, das den Cholesterinspiegel senkt, Schadstoffe bindet und wieder ausschwemmt. Wissenschaftliche Untersuchungen geben außerdem Hinweise, dass Apfelesser seltener an Bronchial- und Lungenkrankheiten leiden. Das wird auf die sekundären Pflanzenstoffe im Apfel, die so genannten Katechine, zurückgeführt. Die in der Frucht enthaltenen Flavonoide und Carotinoide scheinen das Krebsrisiko zu mindern und haben eine antioxidative Wirkung im Organismus.

Vitamine sitzen in der Schale

Stimmt! Bis zu 70 Prozent der Vitamine sind in Apfelschale oder direkt darunter. Wer Äpfel schält, schält also auch die Vitamine ab. Die Schale ist zudem reich an Eisen, Magnesium, ungesättigten Fetten und bioaktiven Substanzen. Zwischen 5 und 35 Milligramm Vitamin C - je nach Sorte - stecken in der Schale. Und sogar das Kerngehäuse ist noch wertvoll: es enthält Jod.

Wichtig für Apfelbaumbesitzer: Früchte, die in der Sonne hängen, enthalten deutlich mehr Vitamine als solche, die im Schatten wachsen. Dank der reichlichen Vitamine im Apfel, kann sich dieser auch als Teil einer Diät eigne



Comentarios


  • gut-und-gesund
INSTAGRAM

In die Mailingliste eintragen

Nie wieder was verpassen

© 2018 bei Kamila Kolanska, Linz Austria

bottom of page