Topfen- Beeren- Creme mit Leinöl đ
- GUT & Gesund
- 15. Nov. 2018
- 4 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 23. Dez. 2018
Ein Esslöffel Leinöl tÀglich sollten wir zu uns nehmen, schon davon gehört?
Wussten Sie, dass Leinöl mehr Omega-3-FettsÀuren enthÀlt als Fisch?
Mehr dazu in der Kleinen Warenkunde, unten.

Zum FrĂŒhstĂŒck muss es bei mir schnell gehen. Schnell heiĂt aber nicht dass es nicht gut und gesund ist. Denn diese Creme ist in einpaar Minuten fertig zubereitet.
Zutaten: ( 2 Portionen )
250 ml Topfen
100 ml Milch
1 Banane
3 Handvoll Haferflocken
3 Handvoll Heidelbeeren oder Erdbeeren, Himbeeren etc.
2 EL Leinöl
zum Bestreuen:
Leinsamen
Haferflocken
Mandelstifte
1/2 Banane in Scheiben geschnitten
einpaar Beeren
Zubereitung:
Alle Zutaten ausser Leinöl in eine SchĂŒssel geben und mit einem Stabmixer zur einer glatten Creme verrĂŒhren.
Die <Creme auf 2 SchĂŒsseln verteilen und jeweils 1 EL Leinöl drunter mischen.
Mit Banane, Beeren, Leinsamen, Haferflocken und Mandelstiften bestreuen.đ
Guten Appetit!
Kleine Warenkunde
Leinöl
- Das Omega 3-Kraftpaket
Leinöl ist eines jener Ăle, die viel mehr sind als nur ein Lebensmittel. So ist Leinöl beispielsweise eine der besten Quellen fĂŒr hochwertige Omega-3-FettsĂ€uren. Und Omega-3-FettsĂ€uren sind fĂŒr die menschliche Gesundheit unverzichtbar. Die ĂŒbliche ErnĂ€hrung ist jedoch arm an Omega-3-FettsĂ€uren, so dass ein entsprechender Mangel heute nicht mehr zu den Seltenheiten gehört. Warum Sie sich um eine ausgewogene Versorgung mit allen essentiellen FettsĂ€uren kĂŒmmern sollten und wie Sie Ihren Omega-3-FettsĂ€urenbedarf mit Leinöl decken können, erfahren Sie bei uns!
Leinöl ist reich an Omega-3-FettsÀuren
Wussten Sie, dass Leinöl mehr Omega-3-FettsÀuren enthÀlt als Fisch? WÀhrend 100 Gramm Leinöl bis zu 55 Gramm Omega-3-FettsÀuren aufweisen kann, finden sich selbst in fetten Seefischen wie Hering, Makrele oder Thunfisch nicht mehr als 3 Gramm davon.
Das ist zwar verstĂ€ndlich, da Leinöl ja ein konzentriertes Fett darstellt, Fisch jedoch aus weit mehr besteht als nur Fischöl. Der Vorteil des hohen Omega-3-Gehaltes im Leinöl ist jedoch, dass man mit nur wenig Leinöl pro Tag seinen Omega-3-FettsĂ€uren-Bedarf decken kann â und zwar, ganz ohne Fisch oder Fischöl essen zu mĂŒssen.
Leinöl â Futter fĂŒrs Gehirn
Welch grosse Rolle die Omega-3-FettsĂ€uren bei Herz-Kreislauferkrankungen spielen, ist allgemein bekannt. TatsĂ€chlich aber lassen sich zahlreiche weitere gesundheitliche Störungen auf den Mangel an Omega-3-FettsĂ€uren zurĂŒckfĂŒhren.
Dazu gehört neben Herzproblemen und KreislaufschÀden auch die BeeintrÀchtigung der Sehkraft.
Viel zu wenig beachtet wird die Wirkung der Omega-3-FettsĂ€uren auf das Gehirn. TatsĂ€chlich fĂŒhrt ein Omega-3-FettsĂ€uren-Mangel zu spĂŒrbaren BeeintrĂ€chtigungen des Denkvermögens bis hin zu VerhaltensĂ€nderungen und Depressionen.
Werden nun wieder verstÀrkt Omega-3-FettsÀuren verzehrt, kommt es hÀufig zu einer deutlichen Besserung der Gesundheitsbeschwerden. Die KonzentrationsfÀhigkeit steigt genauso wie die innere Ausgeglichenheit.
Leinöl â Ein Segen fĂŒr die Gesundheit
Leinöl verfĂŒgt neben seinem hohen Gehalt an Omega-3-FettsĂ€uren noch ĂŒber zahlreiche weitere gesundheitlich relevante Inhaltsstoffe.
Hier sind in erster Linie die Polyphenole aus der grossen Gruppe der sekundĂ€ren Pflanzenstoffe zu nennen. Sie wirken u. a. antioxidativ und schĂŒtzen so die Körperzellen vor den negativen EinflĂŒssen freier Radikale.
Weitere wichtige Bestandteile der Leinsaat sind deren Phytohormone (Lignane), die ebenfalls den sekundĂ€ren Pflanzenstoffen zugehörig sind. In ihrer Wirkung Ă€hneln sie dem Ăstrogen, wodurch sie auf die Verlangsamung des Alterungsprozesses einen grossen Einfluss haben.
DarĂŒber hinaus zeigen Lignane eine antikarzinogene Wirkung, so dass sie einen prĂ€ventiven Schutz vor Krebs bieten können.
Achten Sie auf QualitÀt!
Damit Ihr Körper von den zahlreichen gesundheitsfördernden Eigenschaften des Leinöls optimal profitieren kann, muss das Leinöl von bester QualitÀt sein.
Manche Menschen berichten, dass ihnen von Leinöl schlecht werde. Dieser Effekt tritt jedoch im Allgemeinen ausschliesslich bei ranzig gewordenem Ăl auf.
Der hohe Gehalt an mehrfach ungesĂ€ttigten FettsĂ€uren im Leinöl fĂŒhrt bei unsachgemĂ€sser Lagerung schnell zur Oxidation der FettsĂ€uren und somit dazu, dass das Ăl ungeniessbar wird.
Daher muss Leinöl im KĂŒhlschrank aufbewahrt und innerhalb weniger Wochen nach Ăffnung aufgebraucht werden.
Bedenken Sie, dass Leinöl eine Haltbarkeit von 3 Monaten ab Herstellung/AbfĂŒllung hat. Nach Ablauf der Haltbarkeit sollte es nicht mehr verwendet werden.
Kaufen Sie Leinöl auch nur dort, wo Sie sicher sein können, dass es in kurzen AbstĂ€nden immer frisch von der ĂlmĂŒhle eintrifft. Auch sollte das Leinöl beim HĂ€ndler ebenfalls dunkel und gekĂŒhlt gelagert werden und sicher nicht im hellen und ungekĂŒhlten Verkaufsregal stehen. NatĂŒrlich sollte es sich ausschliesslich um ein Leinöl aus kontrolliert biologischer Landwirtschaft handeln.
Die Menge macht das Gift
Was fĂŒr jede Heilpflanze und auch fĂŒr viele Lebensmittel gilt, gilt genauso fĂŒr das Leinöl: Die Menge macht das Gift.
Eine zu hohe Dosis Leinöl ist der Gesundheit nicht mehr dienlich. Die kritische Dosis liegt allerdings bei etwa 100 Gramm pro Tag.
Auf die Idee, eine solche Menge Leinöl tĂ€glich zu verzehren, wĂŒrde wahrscheinlich kein Mensch kommen. Eine mögliche Vergiftungsgefahr durch eine Ăberdosierung ist daher eher unwahrscheinlich.
Die verschiedenen Möglichkeiten der Leinöl-Versorgung
Sie können Ihren Bedarf an Omega-3-FettsÀuren mit Leinöl auf ganz unterschiedliche Weise decken.
1. Nehmen Sie Leinöl löffelweise pur ein.
Morgens vor dem FrĂŒhstĂŒck nehmen Sie einen oder zwei Esslöffel Leinöl ein. Besonders bei trĂ€ger Verdauung ist diese Vorgehensweise eine Wohltat. Sie werden nĂ€mlich ĂŒberrascht sein, wie schnell sich Ihre Verdauung mit Hilfe des Leinöls regulieren wird.
2. Nehmen Sie Leinöl-Kapseln ein.
Sie mögen das Leinöl nicht? Möchten aber dennoch von seinen Vorteilen profitieren? Dann nehmen Sie einfach tĂ€glich zwei Leinöl-Kapseln ein. Die Kapseln sind ausserdem ideal fĂŒr unterwegs und können jederzeit mit etwas Wasser eingenommen werden.
3. Geben Sie das Leinöl in kalte Speisen
Geben Sie 1 bis 2 Esslöffel Leinöl in Ihren Smoothie, ĂŒber den Salat oder nach dem Kochvorgang ĂŒber die Kartoffeln und das GemĂŒse.
4. Integrieren Sie die Ăl-Eiweiss-Kost nach Budwig in Ihre ErnĂ€hrung
Wenn Sie eine Quelle fĂŒr hochwertigen Bio-Quark (auch Ziegenquark) kennen und darĂŒber hinaus eindeutig Milchprodukte vertragen, dann können Sie auch die Quark-Leinöl-Speise nach Johanna Budwig in Ihren Speiseplan einbauen.
Eine dieser Varianten des Leinölverzehrs wird sicher auch fĂŒr Sie die richtige sein. Probieren Sie es aus!
Quelle sowie der ganze Bericht finden Sie unter: https://www.zentrum-der-gesundheit.de/leinoel.html
Comments