top of page

Sommersalat mit Hühnerfilet🍃

  • Autorenbild: GUT & Gesund
    GUT & Gesund
  • 18. Mai 2018
  • 3 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 20. Mai 2018

mit Avocado, Granatapfel und Ziegenfrischkäse.


Zutaten: ( 2 Personen )

400 g Hühner Innenfilet

2 EL BBQ Sauce

Salz

Olivenöl


Für den Salat:

3 Handvoll verschiedene Sommersalate

z.B. junge Mangoldblätter, Sauerampfer, Vogerlsalat, Pflücksalat,...

0,5 Granatapfel

1 Avocado

Ziegenfrischkäse


Für die Vinaigrette:

6 EL Olivenöl

2 TL Honig

1 TL Dijon Senf

3 EL Sherryessig

1 EL Granatapfelsaft

1 EL Orangensaft

Salz, Pfeffer


Zubereitung:

Das Hühnerfleisch kalt abspülen und trocken tupfen. Mit der BBQ Sauce und 1 Prise Salz marinieren und im Kühlschrank für 15- 20 Minuten ziehen lassen.

Für die Vinaigrette alle Zutaten gut miteinander vermischen.

Die Salatblätter sorgfältig waschen, trocken schütteln und zuerst mit der Hälfte der Vinaigrette vermischen, nach Bedarf mehr Vinaigrette zugeben.

Salat auf einem Teller anrichten mit Granatapfel Kernen bestreuen. Avokado in Spalten schneiden und ebenfalls anrichten. Das Fleisch auf einen Grill oder in einer Pfanne scharf anbraten, kurz rasten lassen und einmal quer durchschneiden. Auf den Salat auflegen, mit Ziegenfrischkäse bestreuen. Mit 2- 3 TL Vinaigrette beträufeln. Servieren und sich schmecken lassen!🍃


KLEINE WARENKUNDE


GRANATAPFEL


Der Granatapfel - Gesunde Powerfrucht

Diese am Granatapfelbaum wachsende Frucht ist überwiegend rötlicher Farbe, kann aus unterschiedlichen Ländern allerdings auch heller (z. B. grün-gelblich) sein. Das Innere des Granatapfels wird durch eine Schale geschützt und ist in einzelne Fruchthöhlen (umgeben von härterem Fruchtfleisch) aufgeteilt, in welchen sich jeweils die genießbaren blutroten Kerne befinden, die man entweder in Speisen zubereiten oder direkt essen kann. Neben den fruchtig-aromatischen Kernen, aus denen beispielsweise Granatapfelsaft hergestellt wird, finden auch speziell die Schale sowie ausgepresstes Granatapfelkernöl dieser einzigartigen Frucht Anwendung in der Naturheilkunde (z. B. in Form von Tees, Lotionen und Cremes) und sind sehr gesund.

Historisch gesehen machte der Granatapfel und dessen Pflanzen schon vor mehreren tausend Jahren von sich aufmerksam. Sowohl im Christentum als auch in der griechischen Mythologie lassen sie sich als Symbol von Herrschaft und Macht sowie von Liebe und Fruchtbarkeit wiederfinden. Aufgrund seiner mannigfaltigen geschichtlichen Wurzeln lässt sich sein Ursprung daher nur schwerlich ausmachen. Es wird jedoch angenommen, dass seine Herkunft in Mittel- bis Westasien angesiedelt ist.

Gesundheitliche Wirkung des Granatapfels

Die Kerne und der Saft des Granatapfels haben einen besonders charakteristischen Geschmack und finden sich daher in vielen kulinarischen Salaten oder sonstigen ausgefallenen Gerichten wieder. Kenner in der Küche schätzen sein besonders fruchtig-saures Aroma auch in Saucen zu kräftigen Fleischsorten.

Jedoch ist der Granatapfel nicht nur eine geschmackvolle Ergänzung von Salaten oder Speisen mit Wildfleisch, sondern verfügt auch über diverse Inhaltsstoffe, die auf den menschlichen Körper eine positive Heilwirkung haben. Der Granatapfel ist reich an Eisen, Kalzium, Kalium und Vitamin C und beinhaltet zusätzlich noch die beiden für den Körper und dessen Immunsystem außerordentlich wichtigen bioaktiven Substanzen – Polyphenole und Flavonoide. Sowohl im Sinne der Krankheitsprävention als auch in der Gesundheitsförderung des menschlichen Organismus entfaltet der Granatapfel seine Wirkung. Folgend wird genauer auf die Effekte des Granatapfels auf unterschiedliche Krankheitsbilder und Organe eingegangen:

Eine gute Wirkung zeigt der Granatapfel bei Arteriosklerose

Auf der Basis mehrerer Langzeitstudien konnte nachgewiesen werden, dass die Merkmale oxidativen Stresses in der Blutbahn, welche für die Entstehung der Krankheit Arteriosklerose hauptsächlich verantwortlich sind, nach längerem Konsum von Granatapfelsaft bei den Probanden erheblich gesenkt werden konnten. Laut einer amerikanischen Studie reichte bereits eine Menge von 60 ml pro Tag, um den antioxidativen Schutz des Körpers um 9 % zu erhöhen – und dies schon nach einer Woche.

Darüber hinaus ist erwiesen, dass auch ein Rückgang der durch die Arteriosklerose bedingte Verengung der Halsschlagader (Dicke von Media und Intima) von bis zu 30 Prozent erfolgen kann, sofern Granatapfelsaft (50 ml pro Tag) über einen längeren Zeitraum getrunken wird.

Die positive Wirkung vom Granatapfel gegen Leberschwäche

Für eine gesunde Leber ist besonderer Schutz notwendig, da es ihre primäre Aufgabe ist, den Körper zu entgiften. Die im Granatapfel enthaltenen Polyphenole fördern die Bildung spezieller leberschützender Enzyme und begünstigen zusätzlich noch den Schutz der Leberzellen vor oxidativem Stress, indem sie Sauerstoffradikale hemmen. Dadurch kann chronischen Lebererkrankungen, beispielsweise der Entstehung einer Fettleber, vorgebeugt werden. Ebenfalls können Schäden durch Alkoholkonsum, Zigarettenrauch sowie andere Umwelteinflüsse durch den Verzehr von Granatapfelsaft abgemildert werden.

Quelle und mehr zur der Powerfrucht: https://www.granatapfel-ratgeber.info

コメント


  • gut-und-gesund
INSTAGRAM

In die Mailingliste eintragen

Nie wieder was verpassen

© 2018 bei Kamila Kolanska, Linz Austria

bottom of page