Rhabarber- Apfel- Streuselkuchen đ
- GUT & Gesund
- 20. Apr. 2018
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 16. Mai 2018
Mit diesem Rhabarber Kuchen heiĂe ich den FrĂŒhling willkommen!

Ich backe sehr gerne mit frischer Hefe. Sehr wichtig ist dabei alle Zutaten auf Zimmertemperatur zu bringen.
Die Milch soll auch lauwarm sein, dafĂŒr kann man die Milch erwĂ€rmen, aber Vorsicht nicht ĂŒber 40° C ! Den Germ darin auflösen und eine Prise Zucker hinzufĂŒgen.
FĂŒr ein Blech 23 x 30 cm
Zutaten:
â 200 ml Milch + Prise Zucker
â 42 g Hefe ( 1 WĂŒrfel )
â 450 g Vollkorn Weizenmehl â 4 Eigelb â 150 g KokosblĂŒtenzucker â 100 g Butter ( kann mir aber Vorstellen dies mit Kokosöl zu ersetzen!) â Prise Salz â 3 Stangen Rhabarber ( ca. 40 dag)
â 2 Ăpfel
â Zitronensaft
Streusel:
â 85 g Butter â 5 EL Vollkorn Weizenmehl â 3 EL KokosblĂŒtenzucker
optional zum Bestreuen :
â Kokosraspeln fein gemahlen , KokosblĂŒtezucker oder Staubzucker

Zubereitung:
In eine SchĂŒssel das Mehl geben, eine Mulde bilden und das Milch- Hefe Gemisch hinzufĂŒgen, mit Mehl leicht bedecken und unter einen Geschirrtuch fĂŒr ca. 10 Minuten stehen lassen.
Die Butter schmelzen lassen und abkĂŒhlen.
Wenn das Mehl mit dem Hefe- Gemisch BlĂ€schen gebildet hat, dann ist es das Zeichen das die Hefe aktiv ist. Jetzt die Eigelbe, Butter, Zucker und Prise Salz hinzufĂŒgen und alles gut vermischen. Der Teig wird nun 10 bis 15 Minuten mit der KĂŒchenmaschine oder mit den HĂ€nden geknetet. Ich mache es halb - halb. Nach ca 8 Minuten in der KĂŒchenmaschine ( Knethacken ) nehme ich den Teig auf die ArbeitsflĂ€che und knete ihn solange bis er nicht mehr klebrig ist, dazu schĂŒtte ich noch nach Bedarf Mehl drunter. Man braucht ein wenig GespĂŒr mit etwas Ăbung fĂŒhlt man wenn der Teig fertig geknetet ist.
Dann die Teig Kugel in die SchĂŒssel geben und abgedeckt ruhen lassen bis sich der Teig verdoppelt hat.
Backofen auf 180°C Umluft vorheizen.
In der Zwischenzeit den Rhabarber schĂ€len und in kleine StĂŒcke Schneiden, die Ăpfel waschen in Spalten schneiden, KerngehĂ€use entfernen. Klein schneiden und mit Rhabarber, Zitronensaft und bisschen Zucker vermischen.
Auf einem Blech den Teig ausrollen, mit Rhabarber und Ăpfel belegen, ein bisschen hinein drĂŒcken und darauf achten das immerwieder Teig dazwischen zu sehen ist.
FĂŒr die Streusel kalte Butter mit Mehl und Zucker vermischen. Ich mache es mit den HĂ€nden, gegebenenfalls mehr Mehl hinzufĂŒgen.
Kuchen mit Streusel bestreuen. Im Ofen ca. 30 Minuten lang backen.
Mit einen Zahnstocher die Probe machen ob der Kuchen fertig gebacken ist.
Nun herausnehmen, abkĂŒhlen lassen, optional mit Kokosraspeln und KokosblĂŒtenzucker (oder Staubzucker) bestreuen. đ
Mit einem Glas Milch geniessen!
WĂŒnsche Euch ein gutes Gelingen und ein schönes Wochenende!
Kleine Warenkunde
RHABARBER
Der grĂŒnlich bis leicht rötliche Rhabarber wird gerne zu Kompott und Kuchen verarbeitet und verzaubert durch seine angenehm milde SĂ€ure. Der leicht sĂ€uerliche Geschmack des Rhabarbers entsteht vorrangig durch die enthaltene Apfel- und ZitronensĂ€ure. Rhabarber wird irrtĂŒmlicherweise â vermutlich aufgrund seines leicht sĂŒĂlichen und fruchtigen Geschmacks â oft zum Obst gezĂ€hlt, im botanischen Sinne handelt es sich jedoch um ein GemĂŒse . . .
Pflanzenkunde
Der Rhabarber (Rheum rhabarbarum) zĂ€hlt zur Familie der KnöterichgewĂ€chse (Polygonaceae) und weist fleischige Stiele mit breitflĂ€chigen BlĂ€ttern auf. Die Staude kann bis zu einen Meter hoch wachsen und mit ihren groĂen BlĂ€ttern bis zu 1,5 Meter breit werden. Es gibt rot- und grĂŒnfleischige Sorten, beliebter sind jedoch die roten Stiele, da sie mild-zart schmecken und weniger an schĂ€dlicher OxalsĂ€ure enthalten (siehe Inhaltsstoffe). Da der OxalsĂ€uregehalt ab ca.Mitte Juni stark ansteigt, sollte Rhabarber spĂ€ter nicht mehr geerntet werden.
Die Hauptsaison des Rhabarbers liegt zwischen April bis ca. Mitte Juni.
Hinweis Eine Rhabarberstaude kann im Garten ohne Weiteres am selben Standort bis zu zehn Jahre gut gedeihen und essbare Stiele liefern.
Inhaltsstoffe
Rhabarber hat nur wenig an Kalorien und enthĂ€lt viele Vitamine, u.a. Vitamin C, Vitamin K sowie die Mineralstoffe Kalium und Kalzium. Die fĂŒr die RotfĂ€rbung mancher Sorten verantwortlichen Anthocyane (Farbstoffe) zĂ€hlen zu den sekundĂ€ren Pflanzenstoffen und haben zahlreiche gesundheitsförderliche Eigenschaften. Weitere Informationen erhalten Sie unter sekundĂ€re Pflanzenstoffe.
Der leicht sĂ€uerliche Geschmack des Rhabarbers entsteht vorrangig durch die enthaltene Apfel- und ZitronensĂ€ure. Die zudem enthaltene OxalsĂ€ure vermindert bei ĂŒberhöhter Zufuhr die BioverfĂŒgbarkeit von Kalzium. Dies beeinflusst u.a. den Knochenstoffwechsel negativ. OxalsĂ€ure kann die Bildung von Nierensteinen zur Folge haben und kann bei empfindlichen Personen Magen-Darm-Beschwerden auslösen. Wird Rhabarber in normalem AusmaĂ gegessen, ist dies jedoch nicht problematisch. Es empfiehlt sich, Rhabarber mit kalziumreichen Lebensmitteln wie z.B. Milchprodukten zu kombinieren. Die OxalsĂ€ure ist v.a. in den BlĂ€ttern in hohen Mengen enthalten, sie sollten daher nicht gegessen werden. GrĂŒnfleischige Sorten haben einen höheren Gehalt an OxalsĂ€ure.
Quelle und mehr dazu: https://www.gesundheit.gv.at/leben/ernaehrung/saisonkalender/mai/rhabarber
Comments