Mango- Joghurt mit Beeren🍃
- GUT & Gesund
- 16. Mai 2018
- 2 Min. Lesezeit
Schnell und einfach in der Zubereitung; zum Frühstück oder als Nachspeise ein tolles Rezept. Gut versorgt durch den Tag!

Zutaten für 3 Portionen:
400 ml Bio Naturjoghurt
2 reife Mangos
150 g Heidelbeeren
250 g Erdbeeren
Zubereitung:
Die Mango schälen und in Stücke schneiden, zusammen mit dem Joghurt in einer Schüssel oder einem Standmixer fein pürieren.
Die Beeren waschen, Erdbeeren klein schneiden und mit den Heidelbeeren unter das Joghurt mischen. 🍃
Guten Appetit!
Kleine Warenkunde
MANGO
Die Mangofrucht die süsse Götterfrucht
Die Mangofrucht benötigt drei bis sechs Monate bis zur Reife, während der Zeit hängt sie an langen Stielen am Baum. Eine Einzelfrucht kann ein Gewicht von bis zu 2 Kilogramm erreichen. Das Fruchtfleisch ist je nach Reifegrad unterschiedlich weich und faserig. Nach außen wird es durch eine dünne, glatte Schale bedeckt, innen steckt ein großer, abgeflachter, ovaler Steinkern. Die Schale kann unterschiedlich gefärbt sein, grün, rot oder gelb beziehungsweise in einer Kombination aus allen drei Farben. Die Mango schmeckt aromatisch, süßlich, was bereits ihr Duft erahnen lässt.
Die Mangofrucht – nicht umsonst Götterfrucht genannt
Doch die Frucht schmeckt nicht nur vorzüglich, wobei ihr Geschmack an eine Mischung aus Ananas und Pfirsich erinnert, sondern sie wirkt durch ihre Inhaltsstoffe äußerst gesundheitsfördernd. Die gelborange Farbe des Fruchtfleisches wird durch einen hohen Gehalt an Betacarotin verursacht. Im Körper wird Betacarotin zu Vitamin A umgewandelt, wo es für die Zellerneuerung der Haut und der Schleimhäute eine ebenso wichtige Rolle spielt wie für die Zellerneuerung im Knorpelgewebe. Vitamin A wirkt auch auf die Sehkraft und stärkt das Immunsystem. Gilt die Mango als carotinreichste Obstsorte, ist sie auch als Kaliumlieferant nicht zu verachten. 190 mg dieses lebenswichtigen Mineralstoffs sind in 100 g Fruchtfleisch enthalten. Kalium reguliert den Druck in den menschlichen Zellen und damit den Wasserhaushalt und den Blutdruck. Auch um Enzyme zu aktivieren, wird Kalium benötigt. Eine Mango deckt aber ebenfalls den täglichen Bedarf an Vitamin C und enthält desweiteren Calcium, Magnesium und Eisen. Kein Wunder, dass bereits in frühen indischen Schriften die Mango als wahre Götterfrucht bezeichnet wurde.
So wird die Mango verwendet
Beim Kauf empfiehlt es sich, die Mangofrucht abzutasten, dabei soll sie nicht zu weich und nicht zu hart sein. Werden Mangos zu früh geerntet, sind sie hart und das Fruchtfleisch ist faserig. Sie darf durchaus wenige kleine, schwarze Flecken auf der Schale aufweisen. Sie zeigen lediglich an, dass die Frucht reif ist. Die Frucht kann entweder geschält oder halbiert werden. Kern und Schale werden nicht mitgegessen. Wird die Frucht halbiert, kann das Fruchtfleisch herausgelöffelt werden. Die Verwendung der Mango ist vielfältig. Einfach als gesunder Snack zwischendurch oder klein geschnitten im Obstsalat oder Müsli, stellt sie stets auf dem Speiseplan eine Bereicherung dar. Auch zu Schinken und Käse harmonisiert die Mango sehr gut. Die Frucht lässt sich gut im Kühlschrank aufbewahren. Sie hält sich durchaus 1 bis 2 Wochen lang frisch. Zu hart gekaufte Früchte reifen bei der Lagerung nach, jedoch besser außerhalb des Kühlschranks.
Quelle: http://www.mangos.at/mangofrucht/
Comments