Haferbrei mit Kurkuma🍃
- GUT & Gesund
- 5. Mai 2018
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 16. Mai 2018
Für einen guten Start ins Wochenende aber natürlich auch alltagstauglich. Haferbrei ein Powerfrühstück mit Kurkuma, Mandeln, Aroniabeeren die auch nach belieben ersetzt werden können,... frischen Himbeeren das Ganze mit Honig gesüßt...

Zutaten:
1 TL Kokosöl
1/2 TL Kurkuma gemahlen
1/4 Tasse Haferflocken
1 Tasse Bio Milch
1 Prise Salz
1 Prise schwarzen Pfeffer
1/2 TL Vollrohrzucker
Zum bestreuen:
Beeren und Nüsse nach Belieben
Honig
Ich habe es mit :
getrockneten Aroniabeeren, frischen Himbeeren, Mandeln bestreut
Zubereitung:
Kokosöl erwärmen, Kurkuma zugeben und kurz erhitzen. Haferflocken mit Milch zugeben und auf kleinster Flamme 10 Minuten köcheln lassen. Mit Pfeffer, Salz und Zucker würzen.
In eine Schüssel geben und mit Beeren und Nüssen bestreuen. Mit Honig beträufeln.🍃
Guten Appetit!
Kleine Warenkunde
HAFER
HAFER ALS HEILPFLANZE: KÖSTLICH UND GESUND
Hafer zählt zu den gesündesten und bekömmlichsten Getreidesorten. Er schmeckt köstlich, ist glutenarm und enthält jede Menge wichtige Nährstoffe. Deshalb sollte Hafer ein wichtiger Bestandteil einer gesunden und ausgewogenen Ernährung sein.
STECKBRIEF
Hafer (lat. Avena sativa) ist ein Rispengetreide und gehört zur Familie der Süßgräser.
Ursprünglich stammt dieses Superfood aus Mitteleuropa. Heutzutage wird diese Nutzpflanze weltweit als Lebens- und Futtermittelpflanze angebaut.
Der Hafer erreicht eine Höhe von 60 bis 120 Zentimetern, das Korn und Stroh werden von August bis September geerntet. Als Heilpflanze kann Hafer innerlich und äußerlich angewendet werden.
INHALTSSTOFFE
Der Hafer enthält Stärke, lösliche Polysaccharide, wertvolles Eiweiß, ungesättigte Fettsäuren, Steroide, Flavonoide, Kieselsäure, Ballaststoffe, Vitamin B1, Vitamin B2, Vitamin B6, Vitamin E, Biotin, Eisen, Zink, Phosphor und Fluor.
DIE WIRKUNG
Diese Stoffe wirken appetitanregend, beruhigend, entzündungshemmend, cholesterinsenkend, schonend, harntreibend und reizmildernd.
DIE ANWENDUNG
Bei folgenden Beschwerden bzw. Krankheitsbildern kann der Hafer eingesetzt werden: bei Durchfall, Ekzeme, Nierenschwäche, Blasenschwäche - Harninkontinenz, Rheuma, Gliederschmerzen, Schlafstörungen, Nervosität, Depressionen, Erschöpfung, Gicht-Erkrankung, Halsschmerzen, Brustschmerzen, Hauterkrankungen, Ischias, Lebererkrankungen, Magenbeschwerden, Neuralgien und bei Stoffwechselstörungen.
Zudem kann das Bindegewebe gestärkt werden, der Fettstoffwechsel wird angekurbelt, der Organismus und die Glieder werden beruhigt, der Magen und der Darm werden gestärkt und diese Pflanze kann diverse Schmerzen lindern.
Quelle: https://www.fitundgesund.at/hafer-artikel-646
Weitere Rezepte mit: HAFER
Comments