top of page

BĂ€rlauchsuppe 🍃

  • Autorenbild: GUT & Gesund
    GUT & Gesund
  • 6. Apr. 2018
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 16. Mai 2018

Bin schon auf den FrĂŒhling eingestellt, ihr auch? Langsam aber sicher blĂŒht eins nach dem anderem auf und der BĂ€rlauch ist auch schon zu finden. Wer sich da schwer tut beim Suchen oder wegen der Verwechslungsgefahr der geht auf Nummer Sicher und findet ihn schon auf dem Markt.


Zutaten:

100 g BĂ€rlauch

1 kl Zwiebel

2 Zehen Knoblauch

2- 3 Kartoffeln

800 ml GemĂŒsebrĂŒhe

100 ml Schlagobers

Salz, Pfeffer

Zubereitung:

Zwiebel und Knoblauch klein schneiden und mit wenig Öl in einem Topf glasig anbraten.

Dann mit BrĂŒhe aufgießen.

Die Kartoffeln schĂ€len, waschen und wĂŒrfelig schneiden. Zur Suppe dazu geben und ca. 20 Minuten leicht köcheln lassen bis sie weich werden.

Den BĂ€rlauch waschen, und grob schneiden zur Suppe hinzufĂŒgen, auch den Schlagobers dazu geben und kurz aufkochen lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Suppe mit einem PĂŒrrierstab fein pĂŒrieren und mit klein geschnittenen BĂ€rlauch garnieren.


Guten Appetit!


Kleine Warenkunde


BÄRLAUCH

(Allium ursinum)


Im FrĂŒhling gibt es Stellen im Wald, die stark nach Knoblauch duften. Dort wĂ€chst der BĂ€rlauch, manchmal in grossen Familien, denn wenn er erst einmal irgendwo heimisch geworden ist, breitet er sich gerne ĂŒppig aus.

Eine BĂ€rlauchsuppe oder ein KrĂ€utertopfen mit reichlich BĂ€rlauch gehören zu den leckersten FrĂŒhjahrserlebnissen und sind obendrein noch sehr gesund.

Er fördert nicht nur die Verdauung, sondern verhindert auch Arteriosklerose und senkt den Blutdruck und kann somit sogar Herzinfarkt und Schlaganfall vorbeugen. Dadurch ist der BÀrlauch das reinste Labsal gegen Zivilistationskrankheiten.


Steckbrief

Sammelzeit: April und Mai

Haupt-Anwendungen:

Arteriosklerose, FrĂŒhjahrskur Heilwirkung:

adstringierend, anregend, antibiotisch, blutreinigend, Cholesterinspiegel senkend, durchblutungsfördernd, entzĂŒndungshemmend, Galle treibend, harntreibend, hautreizend, schleimlösend, schweisstreibend, Stoffwechsel anregend, tonisierend, Anwendungsbereiche:

Appetitlosigkeit, Asthma, BlĂ€hungen, Bluthochdruck, Bronchitis, Durchfall, Durchblutungsstörungen, Fieber, FrĂŒhjahrsmĂŒdigkeit, GedĂ€chtnisschwĂ€che, Kalte HĂ€nde, Kalte FĂŒĂŸe, Kopfschmerzen (hĂ€ufige), LeistungsschwĂ€che, Rheuma, Schlechte Wundheilung, Verdauungsstörungen, WĂŒrmer, Verwendete Pflanzenteile: BlĂ€tter

Inhaltsstoffe: Allicin, Vitamin C, Ätherisches Öl: Vinylsulfid, Merkaptan, Mineralsalze, Eisen, Schleim, Zucker


Wirkung

Wegen seiner knoblauchÀhnlichen Substanzen wirkt der BÀrlauch Àhnlich wie der Knoblauch.

Er reinigt die BlutgefĂ€ĂŸe und wirkt dadurch gegen Arteriosklerose.

Infolgedessen kann der BĂ€rlauch gegen Schlaganfall und Herzinfarkt vorbeugen.

Auch gegen alltĂ€glichere Folgen der Arteriosklerose kann der BĂ€rlauch helfen, sei es der Bluthochdruck, die kalten FĂŒsse oder HĂ€nde, schlechte Hautheilung durch Mangeldurchblutung, Kopfschmerzneigung, Schwindel, manche GedĂ€chtnisstörungen, Schmerzen beim Gehen oder LeistungsschwĂ€che.

Außerdem wirkt der BĂ€rlauch stĂ€rkend auf den Stoffwechsel und die Verdauung. Man kann ihn auch gegen FrĂŒhjahrsmĂŒdigkeit anwenden.

Er soll sogar den BÀren nach ihrem Winterschlaf auf die Beine helfen und ihnen neue Kraft geben. Der BÀrlauch verleiht also BÀrenkrÀfte.

(Quelle: http://heilkraeuter.de/lexikon/baerlauc.htm)

Comments


  • gut-und-gesund
INSTAGRAM

In die Mailingliste eintragen

Nie wieder was verpassen

© 2018 bei Kamila Kolanska, Linz Austria

bottom of page